 |
Der Ursprung von 404
Die Fehlermeldung Fehler 404 hat mit Gewissheit einen Ursprung... Aber welcher ist es? Theorien gibt es viele!
Bedeutung |
Der Fehler 404 bedeutet, dass eine aufgerufene Internetseite nicht gefunden werden konnte. Doch der allbekannte Frust gibt Raum für Spekulationen, Verschwörungstheorien und künstlerische Kleinode. Der vermeintliche Sieg der Maschine über die menschliche Fehlerhaftigkeit entpuppt sich zusehens als Sieg der Phantasie über Bits und Bytes. “Das kann doch nicht wahr sein!”, entfährt es mir. Nach dem Studium endlos vieler Webseiten, die allesamt nichts mit meinem Suchbegriff zu tun hatten, schien ich der gesuchten Information so nahe. Eine weiße Bildschirmseite blendet meine Gedanken: “Fehler 404: Die Seite konnte nicht gefunden werden”. Weshalb 404, wer denkt sich bitte so etwas aus? Eine oft gestellte Frage fördert eine ganze Reihe, streckenweise ausgesprochen phantasievoller Theorien zu Tage. Nichts eignet sich zudem besser, als eine Zahl, die sich leicht mit Mythen und Verweisen befüllen lässt. Besonders Menschen, die alle Technik für Teufelswerk halten, glauben an eine geheime Botschaft; einen tieferen Sinn in der Fehlermeldung, der sich nur Eingeweihten erschließt.
|
|
404 - Nachricht aus Sparta? |
Man schrieb das Jahr 404 vor Christus, als fünf Boten mit einem Ledergürtel vom fernen Persien nach Sparta rannten. Gejagt durch ihre Häscher, kam nur ein geschundener Bote beim spartanischen Feldherren Lysander an. Lysander nahm einen Holzstab und umwickelte ihn mit dem Lederband des Boten und erfuhr auf diese Weise, dass Pharnabasus von Persien einen Angriff plante, auf den Sparta schließlich bestens vorbereitet war. Skytale nannte sich jenes Verschlüsselungssystem, bestehend aus einem Holzstab bestimmter Dicke und dem Lederriemen. Einen Zusammenhang ergeben die eingeritzten Buchstaben des Riemens nur, wenn der Entschlüsselungsstab damit umwickelt werden kann. Kryptologen nennen diese Form der Meldungsverschlüsselung eine Transposition. Es ist also nicht alleine die Jahreszahl 404 die stutzig macht, sondern die Beschreibung einer Transposition. In aller Regel tritt der Fehler 404 im Internet dann auf, wenn die gewünschte Seite nicht am ausgewiesenen Ort liegt, also transpositioniert wurde. Sicherlich nicht mehr als ein unterhaltsamer Zufall?
|
|
CERN: Zimmer 404? |
Doch es gibt viel eingängigere Theorien zur Entstehung der Fehlernummer 404: Standhaft hält sich die Geschichte, bei 404 handele es sich um jenen Raum im schweizer Forschungszentrum CERN, in dem der erste Webserver seinen Dienst verrichtete. Dieser Raum befände sich in Gebäude Nummer 4, Erdgeschoss, viertes Zimmer. Tim Berners-Lee, der Mann, der die Hypertext-Gestaltungssprache am CERN erfunden hatte, ohne die das Internet in der uns bekannten Form nicht existieren würde, erklärte britischen Journalisten mit dem unverkennbaren Ausdruck des Bedauerns, dass leider auch diese Geschichte nicht stimme: Ja, es gäbe schon ein Gebäude Nummer 4 am CERN und die Zimmernummerierungen seien in der Tat dreistellig. “Bitte fragen Sie mich nicht weshalb, aber diese Nummerierung ist etwas verwirrend. Der erste Raum im Erdgeschoss trägt die Bezeichnung 410. ... Einen Raum 404 gibt es also gar nicht.” Die Wahrheit ist ernüchternd. Im Internetprotokoll wählte man dreistellige Ziffern zur Fehlerbeschreibung: Mit einer Zwei beginnen Erfolgsmeldungen, mit einer Vier alle Fehler, die durch dem Rechner des Internetbenutzers auftreten (Client-Fehler) und mit einer Fünf alle Fehler, die auf den Webserver zurückzuführen sind. Der Rest ist nichts weiter als eine fortlaufende Nummerierung. Da tröstet es, dass immer mehr Betreiber von Webseiten die Fehlermeldung zur Erheiterung, Überraschung und Entschuldigung ihrer Besucher aufwerten. So hat sich geradezu eine Nische für unerwartete künstlerische Eingebungen entwickelt. Neben grafisch preisverdächtig gestalteten Seiten, auf denen zum Beispiel liebevoll arrangierte Schwarzweiß-Fotos, Teile der Zahl 404 ersetzen, findet man ebenso sprechende Cartoons, die den Besucher wüst beschimpfen, oder es eröffnen sich Videospiele wie “Pacman” oder “Tetris”, verbunden mit dem Versprechen, der Server würde mal nachschauen, ob die nicht gefundene Seite nicht vielleicht doch aufzutreiben sei, wenn es einem gelänge, den Highscore zu durchbrechen. Der Ärger über eine weiße Bildschirmseite und einen nicht gefundenen Inhalt weicht so der Überraschung, Verwunderung oder einem Lachen. So machen Fehlermeldungen fast schon Spaß. Die schönsten Beispielseiten für diese Kunstwerke der Entschuldigungen findet man zweifellos auf der Webseite www.404louge.net. 100.000 Besucher pro Monat lassen sich von diesem Gesamtkunstwerk in die schönsten Sackgassen des Internets jagen. Gestaltet, gepflegt und programmiert wird die „404lounge” von Désirée Fricke, einer jungen, angehenden Fotodesignerin aus Bielefeld.
|
|
Ausgerechnet Bielefeld! |
„Ausgerechnet Bielefeld!” werden nun viele Freunde von Internetverschwörungen ausrufen. Im Internet kann man nämlich auch nachlesen, warum es Bielefeld nicht geben kann; doch das ist dann wirklich eine ganz andere Geschichte.
|
Quelle: www.netzkritik.de |
|
|